Anleitung Nageldesign mit Acryl (Pulver-Flüssigkeitssystem) im „Andockverfahren“
(Beim Andockverfahren wird erst das Nagelbett modelliert, gefeilt und an dieses das Weiß „angedockt“.)
Bitte beachte: diese Anleitung stellt für sich genommen keine professionelle Arbeit dar. Das Nageldesign sollte durch Schulungen erlernt und kontinuierlich verbessert werden.
Bevor Du beginnst
Desinfektion
Desinfiziere Deine Hände vor Beginn ausreichend mit einer Haut-und Händedesinfektion, diese schützt Dich ausreichend vor Infektionen.
Nagelhaut
Schiebe Deine Nagelhaut vorsichtig, aber sorgfältig mit einem Pro Pusher oder alternativ einem Rosenholzstäbchen (welches an einer Seite vorne abgeschrägt ist) zurück. Entferne danach gründlich die Nagelhaut – das ist die Haut, die auf der Nagelplatte sitzt – entweder mit der gegenüberliegenden Seite des Pro Pushers oder der Spitze des Rosenholzstäbchens.
Nagel kürzen
Kürze Deine Nägel mit der Feile. Am besten soweit, bis Du den kompletten freien Nagelrand (Free Edge) entfernt hast und mattiere die Nagelplatte sorgfältig an. Achte darauf, dass es KEINE glänzenden Stellen mehr gibt. Diese können die Haltbarkeit beeinträchtigen und zu Liftings (Luft zwischen Material und Nagelplatte) führen.
Tipp: Je sorgfältiger die Vorbereitung, desto besser das spätere Ergebnis 😉
Vorbereitung des Nagels
Entfette die Nagelplatte gründlich. Dafür kannst Du etwas Aceton (dieses bekommst Du im Baumarkt oder im Farbenfachgeschäft) auf eine Zellette geben und den Nagel damit kurz abwischen. Jegliche Fettrückstände auf der Nagelplatte verhindern die ordnungsgemäße Anhaftung der Produkte und kann Liftings und Haftungsschwierigkeiten verursachen.
Schablone setzen
In diesem Schritt setzt Du eine passende Schablone an. Die Schablone muss exakt zwischen Hyponychium und Nagelplatte liegen und darf keine Kante oder sogenannte „Treppe“ zwischen Schablone und Nagel ergeben. Sollte die Schablone noch nicht ganz passen, muss diese zurechtgeschnitten werden.
Modellieren
Nagelbett mit Make Up Powder
Nun geht’s ans Modellieren. Modelliere zuerst das Nagelbett, indem Du dafür ein auf die natürliche Farbe Deines Nagelbettes abgestimmtes Make Up Powder verwendest oder einfach eins, was Dir gefällt.
Für eine klassische Pink-White – Modellage ist es vorteilhaft, auf allzu starke Pink- oder Brauntöne zu verzichten. Diese Töne wirken zu unnatürlich und zerstören die Optik des Endergebnisses.
Pinchen
Wenn die Modellage ausreichend gehärtet ist, wird diese mit einer Pinchklemme gepincht. Das Pinchen hat mehrere Aufgaben – eine sehr wichtige davon ist das Anhaften des Materials an den Nagelrändern. Als zusätzlichen Nebeneffekt wirkt die Modellage “schlanker”, sodass Du die Seitenränder für diesen Effekt nicht schmaler feilen musst (was die Seitenlinien zerstört).
Lasse die Klemme ca. 2-3 Minuten dran.
Smileline feilen
Entferne vorsichtig und etwas langsamer die Pinchklemme. Für eine exakte und gleichmäßige Smileline wird diese nun befeilt. Am besten verwendest Du hier eine Wechselfeile (diese sind mit einem Durchmesser von etwa 0,6mm extra dünn und bestens dafür geeignet) oder eine Metallfeile. Feile die Smileline nochmals in Form und achte dabei darauf, dass die „Ecken“, in dem sich am Ende die Ecken vom Weiß befinden, links und rechts in gleicher Höhe enden, sonst hast Du am Schluss ein ungleichmäßig hohes French, was sehr unschön aussieht. Hast Du eine schöne Smileline und eine glatte Kante gefeilt, kann es im nächsten Schritt weitergehen.
French modellieren
Jetzt kann das Weiß „angedockt“ werden. Arbeite am besten in 2 Schritten, also mit 2 Bällchen. Je mehr Erfahrung Du hast, klappt es auch irgendwann mit 1 =). Arbeite nicht zu viel Weiß in die Ränder und modelliere nach unten hin dünn auslaufend. Das erspart Dir beim Befeilen des Materials viel Zeit und Aufwand. Lasse es wieder ausreichend härten und nehme vorsichtig nach unten die Schablone ab.
Pinchen
Setze erneut die Pinchklemme an und lasse sie wieder für ein paar Minuten dran. Die Klemme muss straff zugedrückt werden, einerseits so, dass Du einen leichten Druck fühlst, andererseits auch so, dass es nicht unangenehm ist (eine zu stark angelegte Klemme kann eine Onycholyse – Nagelbettabtrennung – zur Folge haben).
Feilen der Modellage
Nach dem Abnehmen der Pinchklemme kann der Nagel befeilt werden. Feile die Modellage nach den Feilschritten (dafür gibt es gesondert Videoanleitungen, die jeden einzelnen Feilschritt erklären). Wenn Du mit dem Ergebnis nach dem Feilen zufrieden bist – dann kannst Du den Nagel versiegeln.